Best defined as Cosmopolitan Kurdesque, ADIR JAN is
a melting pot of Mid-Easterranean sounds and rhythms,
progressively combined with traditional, progressive pop,
rock and psychedelic harmonies. Songs in Zaza, Kurmanjî,
Turkish and other languages intensify Adir Jan’s sweet
and spicy voice and compositions.
Singer-songwriter Adir Jan’s lyrics revolve mostly around gay love
and passion, pleasure and pain, but also highlight critical social issues,
such as war, homophobia and racism. His message is clear:
universal love!
ADIRJAM has ranked in the “Top 20 Indie Artists in Middle
Eastern Music” since December 2014. Covered on VICE.com
as “The new faces of Kurdish art rock”, ADIR JAN plays at
Berlin hotspots all over town, from Südblock to the legendary
concert hall Huxley’s Neue Welt, from university campus gigs
to open-air summer festivals such as the Fusion Festival.
Since 2019 his first album "Leyla" is published by Trikont and bgst records.
Adir Jan sprengt Grenzen und schlägt Brücken: zwischen Abendland und Morgenland, zwischen Geschlechtern, zwischen Herzen und Seelen. Mit seinem Cosmopolitan Kurdesque trifft er einen Nerv der Zeit, in der die Beziehungen zwischen Universellem und Traditionellem eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei geht es um die musikalische und transkulturelle Verarbeitung von Themen wie schwule und universelle Liebe, Homophobie, Krieg, Kolonialismus und mehr - gestützt auf Poesie aus schwul-migrantischer Perspektive.
Damit leistet der Berliner Singer-Songwriter Adir Jan revolutionäre Pionierarbeit, denn niemand vorher hat je über solche Themen in Sprachen wie Zaza, das Kurmancî-Kurdische und das Türkei-Türkische geschrieben. Hier wird nicht über Betroffene geschrieben und gesungen – es ist die eigene Stimme, die zu Wort kommt.
Dazu verwendet er musikalisch u.a. Motive aus Traditional (mediterran sowie aus dem Nahen und Mittleren Osten), internationalem Rock und Pop, eigenem Indie und Psychedelic. Dabei entsteht ein einzigartig intensiver, treibend-ekstatischer, bittersüß-scharfer, bisweilen melancholisch-schwerer Sound. Immer getragen von Adir Jans klarer Stimme, die auch seinem Rock-und Popsound eine traditionelle Klangfarbe draufsetzen kann.
Eine weitere Facette kommt hinzu, wenn der Berliner Barde die Bühne mit akustischer Besetzung wie Violoncello, Violine, Kanun oder Klarinette betritt: Hartes wird weich, psychedelisches verträumt, sein Aufschrei intim.
Adir Jan wirkt: Das Publikum, das er mit seiner Musik erreicht, ist ein kosmopolitisches.
Adir Jans Botschaft ist klar, einfach und verbindend: Universelle Liebe und Widerstand gegen unterschiedlichste Formen der Unterdrückung.
Im Frühjahr 2014 gründet der queere Singer-Songwriter und Tembûrist (Langhalslaute) Adir Jan Tekîn nach mehreren Jahren Experimentierens sein erstes professionelles Projekt ADIR JAN, auch ADIRJAM, und wird von Berlin und seinen Menschen begeistert aufgenommen. Bereits im Winter 2014 wird Adir Jan unter die “Top 20 of Indie Artists of Middle Eastern Music” gekürt. VICE.com bezeichnet sein Projekt als “The new faces of Kurdish art rock”.
„Die Band Adirjam gehört zu den angesagtesten Berliner Art Rock Bands. Ihre Musik und Party-Reihe „Zembîl“ im Südblock ist ein Aufruf gegen Homophobie und Rassismus und für freie Liebe.“ TAZ
„Cosmopolitan Kurdesque nennen sie ihre Musik: eine bisher einzigartige Komposition aus Oriental-Traditional, Pop, Rock, Indie und Psychedelic.“ CURT.de
„Mit seiner Band bringt der gebürtige Kreuzberger Adir Jan Tekîn seit gut anderthalb Jahren verschiedene Communitys zusammen und begeistert die Berliner.“ Siegessäule
2019 erschien sein Debut-Album "Leyla" bei Trikont und bgst records.



